Die nächsten Vorstellungen

Premiere von 'Das Tribunal' wurde mit Standing Ovations gefeiert
Am vergangenen Freitag, 15. September fand im JTB die Premiere von 'Das Tribunal' von Dawn King statt. Die Autorin war persönlich anwesend. Das Publikum feierte das Ensemble und das Kreativem mit Standing Ovations und begeistertem Applaus.
Es ist eine grausame Dystopie, die die britische Autorin zeichnet. Ihr Drama spielt in der nahen Zukunft, etwa im Jahr 2050, und zeichnet ein düsteres Bild einer ehemals zivilisierten Welt, in der Menschen ohne technische Hilfen kaum noch überleben können, und in der alle wesentlichen Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit über Bord geworfen wurden.
Im Freien sind es heute fast 50 Grad, und der Sommer hat noch nicht mal angefangen. Und hier, in der ehemaligen Schule ist es auch nicht viel kühler. In einem notdürftig zum Gerichtssaal umgestalteten Klassenzimmer treffen sich zwölf Jugendliche, wie an vielen anderen Orten im Land, und bilden eines der vielen Tribunale, die über Erwachsene aus der Generation ihrer Eltern urteilen sollen, über ihr Verhalten angesichts der drohenden Klimakatastrophe, über ihren Beitrag zur Zerstörung der Umwelt...
So wirft das Stück viele spannende und extrem unbequeme Fragen auf. Entwickelt wurde 'Das Tribunal' zunächst als Auftragsarbeit für das Schauspiel Düsseldorf. JTB-Intendant Moritz Seibert hat das Stück nun für Jugendliche ab 14 Jahren inszeniert, mit einer Gruppe Jugendlicher aus dem Nachwuchsensemble des JTB.
Die nächsten Vorstellungen finden am kommenden Donnerstag, 21. September um 10 und 19.30 Uhr statt.
'Die Welle' läuft wieder am 22. September

"JTB bringt Morton Rhues Roman „Die Welle“ mitreißend auf die Bühne.
Großartig agierendes Ensemble gestaltet den spannenden Stoff (...) Das alles ist grandios gespielt"
General-Anzeiger
Morton Rhues Roman 'Die Welle' aus dem Jahr 1981 ist bis heute einer der erfolgreichsten Romane für junge Leserinnen und Leser. Die Geschichte basiert auf einer wahren Begebenheit, einem Sozialexperiment aus den USA, mit dem der Geschichtslehrer Ron Jones 1967 seine Schüler und Schülerinnen vor der Anziehungskraft faschistischer Bewegungen warnen wollte. Der Autor beschreibt in seinem Roman, wie schnell ein missverstandenes Zusammengehörigkeitsgefühl, Führeridol und fragwürdige Grundsätze junge Menschen für totalitäre Strukturen begeistern können.
JTB-Intendant Moritz Seibert hat mit Jugendlichen aus dem Nachwuchsensemble des JTB eine völlig neue Bühnenbearbeitung des Stoffes erarbeitet, die die Geschichte nach Deutschland und in die Gegenwart verlegt. Die nächsten Vorstellungen finden am Fr., 22.9. (10 und 19.30h) statt.
‚Pettersson und Findus' läuft wieder ab 23. September

"Die liebenswürdige, spielerisch fantasievolle Inszenierung lässt keine Wünsche offen. Außer diesem: das köstliche Kindermusical mit dem quicklebendigen Ensemble gleich noch mal zu erleben."
General-Anzeiger
Seit über zwanzig Jahren kennen und lieben Kinder weltweit die Abenteuer des kleinen Katers Findus und seines menschlichen Freundes Pettersson. Doch nicht nur unter Kindern, auch bei vielen Erwachsenen haben die detailreichen, fantasievollen Geschichten des schrulligen alten Pettersson und seines Katers Findus inzwischen Kultstatus erreicht. Das Junge Theater Bonn hat die schönste Geschichte des schwedischen Zeichner und Kinderbuchautor Sven Nordqvist wieder auf die Bühne gebracht. Die Bühnenbearbeitung von Regine Oßwald hat Lachnit für Publikum ab 4 Jahren inszeniert.
Die nächsten Vorstellungen von 'Pettersson und Findus' finden am Sa., 23. und So., 24.9. (jeweils 15h) sowie am Mo., 25. und Di., 26.9. (jeweils 10h) statt.
'Die weiße Rose' läuft wieder ab 20. September im Thalia Kuppelsaal

"Es ist ein konzentrierter Dialog, der unter die Haut geht (...)"
General-Anzeiger
Am 18. Februar 1943 wurden die Geschwister Hans und Sophie Scholl in der Münchner Universität von einem Hausmeister gestellt und dann von der Gestapo verhaftet. Die beiden Mitglieder der Widerstandsgruppe 'Die weiße Rose' hatten an dem Morgen in der Universität Flugblätter verteilt, in denen das Naziregime scharf kritisiert wird.
Jens Heuwinkel hat auf der Grundlage des Drehbuches von Fred Breinersdorfer ein sehr dichtes, hoch emotionales und bewegendes Kammerspiel geschaffen und am JTB zur Uraufführung gebracht. Er konzentriert sich dabei ganz auf die Verhöre, die Kriminalkommissar Robert Mohr mit Sophie Scholl führt. Der überzeugte Nationalsozialist Mohr wird immer mehr aus dem Gleichgewicht gebracht, weil er der Klugheit und Klarheit der jungen Frau nur wenig entgegenzusetzen hat.
'Die Weiße Rose – die letzten Tage der Sophie Scholl' läuft wieder ab Mi., 20. (10h) und Fr., 22.9. (19.30h). Die Vorstellungen finden im Kuppelsaal der Thalia Buchhandlung am Bonner Marktplatz statt.
mehr lesen
'Momo' feierte erfolgreich Premiere

"Standing Ovations für das Ensemble des JTB - Im Publikum Freudentränen und der Wunsch, ein bisschen Momo in den Alltag mitzunehmen"
General-Anzeiger
Mit begeistertem Applaus und Standing Ovations hat das Publikum die Premieren von Michael Endes 'MOMO' im Telekom-Forum aufgenommen.
Wie aus dem Nichts taucht plötzlich das kleine Mädchen Momo in den Ruinen eines Amphitheaters am Rande eines Dorfes auf. Sie besitzt nichts als das, was sie findet oder was man ihr schenkt, und sie hat eine außergewöhnliche Gabe: Momo hat immer Zeit und ist eine wunderbare Zuhörerin. So hat sie bald im ganzen Dorf viele Freundinnen und Freunde gefunden, unter ihnen Gigi und Beppo.
Momo könnte kaum glücklicher sein, wenn nicht eines Tages die mysteriösen Grauen in dem Ort auftauchen würden. Sie sind Vertreter einer 'Zeitsparkasse' und haben es auf die kostbare Lebenszeit der Menschen abgesehen. Es beginnt ein Wettlauf für die Zeit...
Das JTB präsentiert Michael Endes beliebten Roman 'Momo' in einer völlig neuen Bühnenbearbeitung. An der Produktion wirken neben dem Profiensemble des JTB auch insgesamt zwölf Kinder mit. Olja Artes hat das Stück für Publikum ab 7 Jahren inszeniert.
Die nächsten Vorstellungen finden am Do., 28. (10h), Fr., 29. (10 + 18.30h) und Sa., 30.9. (15 + 18.30h) statt.
Medienpädagogische Prävention mit spannenden Geschichten

Materialhefte mit Schwerpunkt Medienpädagogik zu 'Die Surfguards' und 'TKKG - Gefangen in der Vergangenheit'
Das JTB hat zwei digitale Theaterstücke im Online-Repertoire, die sich hervorragend zum Einsatz in der medienpädagogischen Präventionsarbeit anbieten: ‚Die Surfguards – Nur das eine Leben‘ und ‚TKKG – Gefangen in der Vergangenheit‘. ‚Die Surfguards‘ empfehlen wir ab der 7. Klasse, ‚TKKG‘ ab der 5. Klasse. Beide Stücke begeistern ihr jugendliches Publikum mit einer packenden und berührenden Story, und beide Geschichten machen die Themen und Risiken, die im Internet und in Onlinegames lauern, emotional für Kinder und Jugendliche erlebbar. „Packende Story mit viel Identifikationspotenzial“ schrieb die ‚Schnüss‘ über die Premiere der ‚Surfguards‘.
mehr lesenVERSTÄRKUNG GESUCHT
Wir suchen derzeit neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verstärkung unseres Teams für folgende Bereiche:
TICKETING UND THEATERVERWALTUNG
in Voll- oder Teilzeit, m/w/d
FACHKRAFT FÜR VERANSTALTUNGSTECHNIK
in Voll- oder Teilzeit, m/w/d
> Die wichtigsten Infos zu diesen Stellen finden Sie hier
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Mit dem Kulturpass ins JTB - 200 Euro für Kultur für alle 18jährigen
Seit dem 14. Juni gibt es den 'KULTURPASS', mit dem alle jungen Menschen, die im Jahr 2023 ihren 18. Geburtstag feiern, ein Guthaben von 200,- Euro erhalten, das sie für die Nutzung kultureller Angebote nutzen können.
Natürlich können auch Besuche im JTB mit dem Kulturpass-Guthaben bezahlt werden. Zum Start sind Karten für alle Vorstellungen unserer Stücke 'Die Welle', 'Das Tribunal', 'Das letzte Aufgebot' und 'Der Trafikant' in unserem Kulturpass-Shop erhältlich. Aber auch alle anderen Vorstellungen können besucht werden: Mit unserem JTB-WAHLABO 3X und JTB-WAHLABO 5X können alle Kulturpass-Inhaber*innen drei bzw. fünf Vorstellungen des JTB (Stück und Termin nach Wahl) besuchen, und sparen dabei sogar noch rund 30% gegenüber dem regulären Eintrittspreis.
Alle Infos zum Kulturpass für Jugendliche gibt es auf www.kulturpass.de
mehr lesenAls Studi für 3 Euro ins JTB

Alle Studierenden der Uni Bonn (RFWU) können mit ihrem Studierendenausweis, der zugleich das AStA-Kulturticket ist, die Vorstellungen in den meisten Bonner Theatern für einen vergünstigten Eintritt von nur 3,- Euro pro Vorstellung besuchen. Das gilt auch für alle Vorstellungen des JTB.
Alle Infos zum Kulturticket finden die Studierenden der RFWU Bonn in der Kulturticket-App und auf der ASTA-Kulturticket-Website.
mehr lesenTheater genießen mit unserem 5-Sterne-Komfort

Viele der Maßnahmen, die wir während Corona eingeführt haben, behalten wir bei, um Ihnen den Theaterbesuch bei uns so angenehm wie möglich zu machen:
⭐️Tickets buchen ohne Risiko
Gekaufte Tickets können Sie weiter bis 24h vor Vorstellungsbeginn gegen Gebühr (2,-€ p. Karte) umtauschen oder erstatten lassen. Reservierungen für bis zu 8 Tickets können Sie bis 24h vor Vorstellungsbeginn sogar ganz kostenfrei stornieren.
Reservierungen für Schulklassen, Kitas und Gruppen (ab 8 Karten) können bis 14 Tage vor dem Besuch kostenfrei umgebucht oder storniert werden.
⭐️Geprüfte Lüftungsanlage
Unsere hochmoderne Lüftungsanlage wurde für den sicheren Betrieb unter Pandemiebedingungen zertifiziert, läuft aber auch nach der Pandemie bei jeder Vorstellung.
⭐️ Höchste Hygienestandards
Im Theater halten wir weiter Desinfektionsmittel und bei Bedarf auch Masken für Sie bereit. Alle öffentlichen Bereiche werden laufend gereinigt und Flächen desinfiziert.
⭐️ Ticketing ohne Papier und Bargeld
Unser Ticketing funktioniert komplett digital - ohne Wege, ohne Papier und ohne Bargeld. Wenn Sie es aber wünschen, können Sie auch weiterhin Ihre Tickets in unserem Vorverkaufsbüro oder an der Tageskasse kaufen und bar oder mit EC-/Kreditkarte zahlen.
⭐️ Pausensnacks online vorbestellen
Auch diesen Service bieten wir weiter: Wenn Sie Ihre Pausensnacks bis Beginn der Vorstellung online bestellen und zahlen, sparen Sie sich das Anstehen in der Schlange und können die Pause von Anfang an genießen.
Und auch wenn es eigentlich selbstverständlich sein sollte, gilt auch nach der Pandemie:
Wer starke Erkältungssymptome hat, gehört aus Rücksicht auf alle anderen nicht in ein Theater. Wer leichte Erkältungssymptome hat, kann Theater besuchen und alle anderen durch das Tragen einer Maske schützen.
Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass wir Gäste mit Erkältungssymptomen nur zulassen, wenn sie eine Maske tragen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
mehr lesenDer JTB Spielplan zum Download
Das aktuelle Spielplanheft des JTB können Sie hier als PDF-Datei herunterladen und ggf. selbst ausdrucken. Alle Infos und Termine finden Sie auch hier auf der Homepage.
Kooperationspartner

DAS JTB WURDE AUSGEZEICHNET ALS
Das JTB wird unterstützt von
Mit DTHG-zertifizierter Lüftungsanlage
Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien




